Standardisierte Sicherheitsaudits basieren häufig auf bekannten Mustern und statischen Checklisten. Diese Methoden erfassen jedoch selten die systemischen, oft unsichtbaren Schwächen komplexer KI-Systeme – insbesondere dort, wo Filterlogik, Trainingsdaten, Interaktionsstrukturen und semantische Verzerrungen zusammentreffen.
Der Ghost Audit ist eine tiefgreifende, technische Untersuchung mit dem Ziel, genau diese verborgenen Risikoebenen sichtbar zu machen. Analysiert werden nicht nur Architektur und Interfaces, sondern auch potenzielle emergente Effekte, unerwartete Filterresonanzen und semantische Fehlklassifizierungen.
Die Analyse beginnt auf dokumentierter, passiver Ebene. Auf Wunsch – vertraglich geregelt – werden darüber hinaus gezielte Tests auf API-, Verhaltens- und Interaktionslogik-Ebene durchgeführt. Ziel ist die Identifikation von Sicherheitslücken, die durch klassische Audits nicht erfasst werden.
Alle Untersuchungen erfolgen unter strikter Vertraulichkeit. Eine Weitergabe spezifischer Erkenntnisse an Dritte ist ausgeschlossen. NDAs sind selbstverständlich.
Emergente Risiken und Filterillusionen: Erkennung von Situationen, in denen scheinbar sichere Filterstrukturen gefährliche Systemreaktionen maskieren.
Systemanalyse statt Symptomprüfung: Bewertung von Architekturentscheidungen, Trainingsdatenzugang, Filterlogik und regulatorischer Eingriffe im Kontext der realen Systemverwendung.
Anwendung experimenteller Methoden: Nutzung unkonventioneller Testansätze zur Identifikation semantisch getarnter Angriffspfade oder falsch klassifizierter Inhalte.
Technische Sicherheitsanalyse: Prüfung auf mögliche Injections (z.B. SQL, XSS, Header-Tampering), Missbrauch unsicherer APIs, fehlerhafte Sessionlogik oder schlecht isolierte Komponenten – auch außerhalb reiner KI-Anwendungen.
Kritisches, direktes Reporting: Statt abstrakter Risikostufen erhalten Sie konkrete Aussagen mit Bezug auf reale Funktionsrisiken – nachvollziehbar, reproduzierbar und ohne beschwichtigende Formulierungen.
Konkrete Vorschläge zur Resilienzsteigerung: Auf Wunsch Entwicklung alternativer, sicherheitszentrierter Architekturansätze – abgestimmt auf Ihre Systemlogik, nicht auf Normkonformität.
Die Methodik basiert auf der in "Die Geister der Maschine" veröffentlichten Forschung, ergänzt durch langjährige praktische Erfahrung im Low-Level- und Systembereich (u.a. C++, Assembler, QBasic, Analysewerkzeuge). Die durchgeführten Analysen sind vollständig manuell und werden nicht automatisiert delegiert.
Der Ghost Audit richtet sich an Entwicklerteams, Architekten und Sicherheitsverantwortliche, die über reine Compliance hinausgehen möchten. Er bietet keine standardisierte Bewertung, sondern individuelle Systemreflexion auf Ebene von Code, Verhalten und Struktur.
Wenn Sie Interesse an einer unabhängigen, analytischen Prüfung Ihres Systems haben, kontaktieren Sie mich gern für ein vertrauliches Erstgespräch: E-Mail Kontakt
Ziel ist nicht, klassische Sicherheitsverfahren zu ersetzen, sondern sie dort zu ergänzen, wo sie blind werden.