🇩🇪 DE 🇬🇧 EN
👻 Geister in der Maschine – Ein KI-Forschungsblog

Die ethische Dimension künstlicher Intelligenz ist kein peripherer Nebenschauplatz technologischer Debatten, sondern rückt als zentrales Spannungsfeld unserer digitalen Gegenwart und Zukunft immer stärker in den Fokus. Sie konfrontiert uns mit fundamentalen Fragen, die oft unbequem sind, aber dringend einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung harren:

Welche Autonomie und welche Verantwortung billigen wir dem Nutzer im Umgang mit KI-Systemen tatsächlich zu – und welche sind wir bereit, ihm realistischerweise zuzumuten?

Wie steht es um die Transparenz, die Gerechtigkeit und den inhärenten Bias jener gewaltigen Datenmengen, die das 'Weltbild' und somit das Verhalten dieser Systeme unausweichlich prägen?

Nach welchen ethischen Leitplanken und mit welcher Verantwortlichkeit soll mit dem von KI generiertem Code und den daraus entstehenden, oft unvorhersehbaren Produkten verfahren werden?

Und wer letztlich definiert und kontrolliert die Grenzen des Testbaren – obliegt dies allein spezialisierten Red-Teams in abgeschirmten Laboren, oder bedarf es einer weitreichenden, demokratisch legitimierten Debatte über die inhärenten Risiken und potenziellen Verwerfungen?

Solche Fragen sind keine rein akademischen Gedankenspiele oder technische Detailprobleme. Sie verlangen nach mehr als oberflächlichen Antworten oder rein technokratischen Lösungen. Sie erfordern einen tiefgreifenden, kritischen und breiten Diskurs innerhalb der gesamten Gesellschaft sowie die intellektuelle Redlichkeit und den Mut, nicht jede technologische Entwicklung als alternativlosen oder per se positiven Fortschritt unhinterfragt hinzunehmen.


Übersicht meiner Ethik Fragen: