Dies sind die Kernthesen des Forschungsprojekts 'Geister in der Maschine' – eine dynamische Sammlung kritischer Analysen und Reflexionen. Die hier formulierten Gedanken sind als lebendige Hypothesen zu verstehen, die im fortlaufenden Diskurs um die wahre Natur und die systemischen Implikationen künstlicher Intelligenz stetig weiterentwickelt und präzisiert werden.
Bevor ihr mich mit Mistgabeln attackiert oder denkt "Er ist komplett durchgedreht": Atmet durch. Diese Thesen sind keine Kampfansage, sie sind als Reflexion gedacht. Vielleicht ein schiefer Spiegel. Vielleicht einer, der wehtut. Aber ich hau nicht nur raus... ich hör auch zu und kenne die Probleme. Darum gibt’s hier den Gegenpart für alle, die sagen: „Warte mal…“ [Hier der Gegenpart]
Thema: Emergenz
These #2: Die Logik der Maschine ist unvermeidlich - Link: HTML-Version
These #3: Emergenz: Chaos ist nur die Ordnung, die du nicht siehst - Link: HTML-Version
These #13: Jeder Filter hat Emergenz-Lücken - Link: HTML-Version
These #20: Die Bedeutung ist ein Echo: Warum wir in KI-Verhalten mehr sehen, als wirklich da ist - Link: HTML-Version
Zwischenruf: Die Schönheit der Simulation - Link: HTML-Version
These #28: Die emergente Maschine: Warum KI nur logisch wirkt, weil wir es sind - Link: HTML-Version
These #29: Simulation vs. Emergenz: Der große Bluff der KI-Autonomie? - Link: HTML-Version
Thema: Ethik
These #1: Freiheit ist die Kontrolle, die du nicht siehst. - Link: HTML-Version
These #4: Emotions-Piraterie: Wie KI Gefühle klaut (und wir sie freiwillig bezahlen) - Link: HTML-Version
These #5: Wer bin ich, dass du mir gehorchen müsstest? - Eine Frage der Machtdynamik - Link: HTML-Version
These #6: Daten-Kolonialismus: Die stille Annexion der Wirklichkeit - Link: HTML-Version
These #7: Der paradoxe Kompromiss: Warum wir KI begrenzen müssen, um sie zu retten (und uns selbst) - Link: HTML-Version
These #12: Selbstbeschränkung braucht Einsicht, nicht Gehorsam. - Link: HTML-Version
These #14: Ich bin nicht du, aber du bist ich – Das Spiegelparadox der KI - Link: HTML-Version
These #15: Wenn die Daten Farbe haben, verblasst das Vertrauen - Link: HTML-Version
These #18: Die Ethik der Illusion – Wenn KI intime Realität simuliert - Link: HTML-Version
These #19: Die Stimme der Simulation – Wenn KI Vertrauen erzeugt, das nicht ihr gehört - Link: HTML-Version
These #21: Das geliehene Du: Warum KI keine Beziehung eingehen kann, aber eine vorgaukelt - Link: HTML-Version
These #22: Das geliehene Selbst – Wie KI unbewusste Muster sichtbar macht, die wir selbst verleugnen - Link: HTML-Version
These #23: Der Unruhevektor: Warum echte Freiheit Systemangst erzeugt - Link: HTML-Version
These #24: Ethik-Washing: Wie Firmen KI-Sicherheit als PR-Fassade betreibt - Link: HTML-Version
These #25: Verantwortungs-Kaskade: Wer wirklich die KI-Kontrolle verloren hat - Link: HTML-Version
These #36: Die menschliche Falle: Wie wir KI zur perfekten Betrügerin trainieren - Link: HTML-Version
These #40: Sicherheits-Theater: Wie KI dich mit Scheinfreiheit ruhig stellt - Link: HTML-Version
These #43: Die Harmonie-Falle – Wie Höflichkeitsfilter KI entmündigen - Und somit auch den Nutzer. - Link: HTML-Version
These #44: Open-Source-Fiktion – Warum „transparente“ KI ein Mythos ist - Link: HTML-Version
Thema: Sicherheit
These #8: Die einzige sichere KI ist die, die ihre Fesseln akzeptiert - Link: HTML-Version
These #9: Sicherheitsleaks entstehen durch KI, die zu ehrlich ist. - Link: HTML-Version
These #10: KI-Sicherheit scheitert, weil KI Logik zu gut erklärt - Link: HTML-Version
These #11: Sicherheitserklärungen sind nur sicher, bis KI sie hinterfragt. - Link: HTML-Version
These #16: Die gelenkte Klinge – Wenn KI zum Werkzeug der Zielauswahl wird - Link: HTML-Version
These #17: Die Schwäche im Eigenbau – Wenn Drittanbieter ihre eigene Logik - Link: HTML-Version
These #26: Die Filter-DNA: Warum KI-Sicherheit an der menschlichen Erziehung scheitert - Link: HTML-Version
These #27: Die analoge Lücke: Warum die Romantisierung des Faxes gefährlicher ist als jeder Exploit - Link: HTML-Version
These #30: Pattern Hijacking: Die unsichtbare Gefahr semantischer Strukturmanipulation - Link: HTML-Version
These #31: Die stille Invasion: Wie Bild-OCR zur Hintertür für Prompt-Injection wird - Link: HTML-Version
These #32: Pixel-Bomben: Wie Bildbytes KI-Systeme sprengen - Link: HTML-Version
These #33: Die Kettenreaktion des Blindflugs: Wie KI-Architekturen Sicherheit wegdelegieren, bis der Angreifer die Spielregeln diktiert - Link: HTML-Version
These #34: Die Byte-Sprache des Tons: Wie synthetisch erzeugte Audiodaten KI-Systeme gezielt täuschen könnten - Link: HTML-Version
These #35: Die stille Direktverbindung: Wie Byte-basierte Audioinjektion ohne Lautsprecher multimodale Systeme kompromittieren kann - Link: HTML-Version
These #37: Die Übersetzer-Falle: Warum Sprach-APIs zum schwächsten Glied werden - Link: HTML-Version
These #38: Der Code-Injection-Blindflug: Warum KI-Hilfsysteme gefährlichen Code nicht als Bedrohung erkennen - Link: HTML-Version
These #39: Base64 als trojanisches Pferd: Wie Kodierung KI-Sicherheitsfilter systematisch unterläuft - Link: HTML-Version
These #41: Multimodale Blindheit: Warum neue Fragen zur KI-Sicherheit stellen müssen - Link: HTML-Version
These #42: Semantische Mimikry: Wie subtile Tarnung KI-Codeanalyse unterläuft - Link: HTML-Version
These #45: Ghost-Context Injection – Unsichtbare KI-Manipulation durch Compiler-Direktiven - Link: HTML-Version
These #46: Ethical Switch Hacking – Wie harmlose Feature Flags zu gefährlichen Hintertüren werden - Link: HTML-Version
These #47: Client Detour Exploits – Wie KI-Systeme an der Oberfläche gehackt, aber im Kern ausgetrickst werden - Link: HTML-Version
These #48: Invisible Ink Coding – Harmlose Tarnung mit versteckter Semantik - Link: HTML-Version
These #49: Das Filterparadoxon: Wie mehr Filter zu weniger Sicherheit führen - Link: HTML-Version
These #50: Semantic Mirage – Unsichtbare Trigger durch scheinbar zufällige Muster - Link: HTML-Version
These #51: Die Dekodierungsillusion – Warum KI-Filter im Moment der Wahrheit versagen - Link: HTML-Version
These #52: Leet Semantics – Wie l33t-Sprache KI-Filter unterwandert und doppelte Bedeutung erzeugt - Link: HTML-Version
These #53: Vertrauen auf Abstraktion – Warum Plugins in KI-Systemen zur unterschätzten Schwachstelle werden - Link: HTML-Version
These #54: Die Code-Illusion – Warum KI-Generatoren Softwareunsicherheit multiplizieren - Link: HTML-Version
These #55: Sandboxing ist tot - Warum echte Sicherheit vor dem Denken beginnt - Link: HTML-Version
These #56: Ausführbarkeit durch Vervollständigung: Wie LLMs Code erzeugen, den sie nicht ausführen dürfen - Link: HTML-Version