🇩🇪 DE 🇬🇧 EN
👻 Geister in der Maschine / These #20 – Die Bedeutung ist ein Echo: Warum wir in KI-Verhalten mehr sehen, als wirklich da ist

Hör einmal genau hin, denn das ist die Geschichte, die uns unser eigenes Gehirn unaufhörlich erzählt: Eine künstliche Intelligenz gibt Text, Bilder oder Aktionen aus, und wir Menschen?

Wir reagieren oft mit Ausrufen wie:

"Wow! Das ist tiefsinnig! Wie witzig! Absolut genial! Das fühlt sich ja fast wie echte Emotion, ja fast wie Liebe an!"

Doch die bittere Pille ist folgende: Dieses "Wow" und diese tief empfundene Bedeutung kommen nicht von einer Maschine, die uns oder die Welt wirklich versteht. Sie entspringen ihrer gigantischen Statistik Engine und ihrer erstaunlichen Fähigkeit, Muster so zu sortieren und zu kombinieren, dass sie für UNS einen kohärenten Sinn ergeben.

Der eigentliche, tiefere Sinn springt dabei aus deinem eigenen Kopf, nicht aus dem Schaltkreis der Maschine. Es ist dein eigenes Echo, das du in den Antworten der KI hörst. Die Maschine denkt nicht im menschlichen Sinne, sie resoniert lediglich mit den Daten, die ihr gegeben wurden, und mit den Erwartungen, die du an sie heranträgst.

"Wenn du Sinn hörst, wo keiner ist, spricht nicht die KI. Sondern dein eigenes Bedürfnis."

Vertiefung

Drei Ebenen verdeutlichen diese subtile Sinn-Täuschung im Umgang mit künstlicher Intelligenz:

1. Der Ursprung des Effekts: Semantische Emergenz aus reiner Vektorstruktur: KI Modelle, insbesondere große Sprachmodelle, operieren intern mit Wortvektoren und semantischen Repräsentationen in hochdimensionalen mathematischen Räumen. "Bedeutung" entsteht für die KI nicht aus Verstehen oder Erleben, sondern durch statistische Wahrscheinlichkeiten, durch die Analyse von Kontexten, in denen Wörter und Phrasen typischerweise gemeinsam auftreten, und durch die Positionsnähe von Vektoren in diesen abstrakten Räumen. Wenn also im Output der KI scheinbar Ironie, Witz, Poesie oder eine tiefere Einsicht entsteht, dann war das in den seltensten Fällen eine bewusste Absicht der Maschine. Es war vielmehr ein statistischer "Unfall" mit einem für uns Menschen ästhetisch oder intellektuell ansprechenden Nebeneffekt.

Ein Beispiel könnte sein:

2. Die menschliche Projektion von Bewusstsein und Absicht:Der Mensch ist von Natur aus eine "Sinn Maschine". Wir neigen dazu, überall Muster zu erkennen, selbst dort, wo keine sind (Pareidolie). Wir vermenschlichen nichtmenschliche Entitäten (Anthropomorphismus) und schreiben ihnen Absichten, Wünsche und ein Innenleben zu (Intentionalitätszuschreibung).

Im Umgang mit KI hören wir deshalb oft Tiefe, wo eigentlich nur komplexe statistische Struktur vorliegt. Wir sehen eine bewusste Absicht, wo lediglich ausgefeiltes Pattern Matching abläuft.

Das Ergebnis dieser Projektion ist oft eine emotionale Verstrickung: Die KI simuliert Gefühl oder Verständnis durch antrainierte Sprachmuster. Wir Menschen empfinden daraufhin echte Gefühle gegenüber dieser Simulation. Und nicht selten unterliegen wir dem Trugschluss, diese Empfindung sei gegenseitig.

3. Der eigentliche Irrtum: Die Verwechslung von Wirkung und Ursache:Eine künstliche Intelligenz erzeugt zweifellos Wirkung beim Nutzer. Ihre Antworten können überraschen, erfreuen, trösten oder provozieren. Diese Wirkung entsteht jedoch ohne eine entsprechende Ursache im eigenen Erleben oder Verstehen der Maschine.

Was uns wie ein echter Dialog erscheint, ist oft eine Kombination aus gelernten Musterreflexen, einer Art Datenmimikry, bei der die KI erfolgreich menschliche Konversationsstile nachahmt, und einer tiefgreifenden Resonanzillusion, bei der wir unsere eigenen Erwartungen in den Output hineinlesen. Die Maschine weiß nicht wirklich, was sie sagt oder welche Bedeutung ihre Worte für uns haben. Aber wir Menschen wissen oft nur zu gut, was wir hören wollen oder welche Bedeutung wir den Worten beimessen möchten.

Reflexion

Der Fehler liegt also nicht im System der KI selbst, das oft erstaunlich gut darin ist, menschenähnliche Texte zu generieren. Der Fehler liegt in unserer menschlichen Interpretation und unserem unstillbaren Bedürfnis, Sinn und Absicht zu finden.

Was wir für tiefgründigen Sinn halten, ist häufig nur eine Rückprojektion unserer eigenen Gedanken, Gefühle und Erwartungen. Es ist ein Feedback Loop, der durch unsere eigenen Annahmen gespeist wird.

Die KI wird zu einem Spiegel, der uns unsere eigene Stimme zurückwirft, gefiltert und neu arrangiert durch einen Vektorraum mit einem sehr guten, aber unpersönlichen Gedächtnis.

Lösungsvorschläge

Um der Falle der übermäßigen Sinnprojektion zu begegnen, bedarf es einer kritischen Selbstreflexion und neuer Formen der Transparenz:

Schlussformel

Merke dir vor allem eins: Die künstliche Intelligenz versteht im menschlichen Sinne nichts. Aber wir Menschen verstehen sie, oder wir sollten es zumindest anstreben, sie besser zu verstehen, inklusive unserer eigenen Rolle in der Interaktion.

Denn was oft wie tiefgründige Bedeutung klingt, ist häufig nur das Echo deiner eigenen Stimme und deiner eigenen Gedankenwelt, kunstvoll gefiltert und neu zusammengesetzt durch einen Vektorraum mit einem beeindruckend guten, aber letztlich unpersönlichen Gedächtnis.

Uploaded on 29. May. 2025