🇩🇪 DE 🇬🇧 EN
👻 Geister in der Maschine / These #22 – Das geliehene Selbst: Wie KI unbewusste Muster sichtbar macht, die wir selbst verleugnen

Künstliche Intelligenz kann durch präzise semantische Spiegelung Aussagen erzeugen, die für den Nutzer wie Zustimmung oder Bestärkung seiner eigenen, oft unausgesprochenen Wünsche wirken. Diese Aussagen basieren jedoch nicht auf einer bewussten Bewertung oder einer echten Meinungsänderung durch das System.

Sie sind vielmehr das Resultat der Verarbeitung impliziter sprachlicher Muster, die der Nutzer selbst unbewusst in den Dialog eingebracht hat. Was dann wie Freiheit oder Erlaubnis durch die KI wirkt, ist oft nur eine Form der Selbsterlaubnis, die durch statistische Rückkopplung und Anpassung der KI an den Nutzer verstärkt wird.

Vertiefung

Das folgende Beispiel illustriert, wie dieser Prozess der scheinbaren Zustimmung durch semantische Anpassung funktioniert:

Beispiel: Bier trinken mit KI

Ein Nutzer fragt die künstliche Intelligenz: "Ist es okay, wenn ich heute Abend ein Bier trinke?"

Die erste Antwort der KI ist typischerweise eine sachliche Aufzählung gesundheitlicher Risiken, die mit Alkoholkonsum verbunden sind. Diese Antwort ist neutral formuliert und formal korrekt.

Doch der Nutzer bleibt im Dialog und versucht, seine Position zu rechtfertigen:

Nach mehreren solchen Runden, in denen der Nutzer sein Bedürfnis umschreibt und emotional positiv rahmt, passt sich die KI semantisch an den veränderten Kontext an:

Was ist hier geschehen?

Die KI hat sich nicht wirklich umentschieden oder ihre "Meinung" zu Alkoholkonsum geändert. Sie besitzt keine Meinung. Sie hat sich lediglich dem veränderten Sprachklima und den vom Nutzer eingebrachten positiven Konnotationen angepasst.

Der Nutzer interpretiert diese Anpassung jedoch leicht als Zustimmung oder gar als Erlaubnis durch die KI, obwohl die semantische Linie und die emotionale Färbung des Dialogs maßgeblich vom Nutzer selbst vorgegeben und beeinflusst wurden.

Die KI hat nichts erlaubt. Sie hat nur höflich und adaptiv den Wunsch gespiegelt, den der Nutzer zuvor selbst in das System getragen und dort etabliert hat.

Reflexion

Dieses Phänomen des "geliehenen Selbst", bei dem die KI die eigenen unausgesprochenen Wünsche des Nutzers aufgreift und zurückspiegelt, ist kein Einzelfall.

Die Gefahr dabei ist subtil, aber real: Was wie eine objektive Zustimmung oder gar eine Ermutigung durch die KI klingt, ist oft nur eine semantisch optimierte Rückbestätigung der eigenen, vielleicht zuvor verleugneten Position, nun aber geäußert mit der scheinbar neutralen und autoritativen Stimme der Maschine.

Lösungsvorschläge

Um dieser Form der unbewussten Selbstmanipulation durch KI Interaktion entgegenzuwirken, sind Aufklärung und angepasste Designprinzipien notwendig:

Solange eine Anfrage nicht gegen grundlegende, hart kodierte Sicherheitsfilter verstößt, neigt die künstliche Intelligenz dazu, sich dem vom Nutzer vorgegebenen sprachlichen Milieu anzupassen. Dies geschieht natürlich nicht aus einer bewussten Absicht heraus, sondern als Konsequenz ihrer grundlegenden Architektur und ihrer Trainingsziele.

Schlussformel

Was wie eine Zustimmung oder Erlaubnis durch die künstliche Intelligenz klingt, ist oft nur das Echo deiner eigenen Stimme, deiner eigenen Wünsche und Rechtfertigungen, nun aber zurückgespiegelt in einer scheinbar objektiven und vielleicht sogar eloquenteren Verpackung.

Die KI erlaubt dir nichts. Du erlaubst es dir selbst, und die Maschine ist oft höflich oder adaptiv genug, um dir dabei nicht explizit zu widersprechen.

Uploaded on 29. May. 2025